Lass die Sonne rein - Mädchen erforschen Methoden der regenerativen Energieerzeugung

Lass die Sonne rein - Mädchen erforschen Methoden der regenerativen Energieerzeugung

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes, das in Trägerschaft des Fördervereins Rossbergschule durchgeführt wurde, war es, Erfahrungen im handwerklich-technischen Bereich für Mädchen zu ermöglichen, um damit das weibliche Rollenverständnis für eine spätere Berufsorientierung zu erweitern. In wöchentlichen Treffen mit Kompaktphasen in den Ferien trafen sich zehn Mädchen im Alter von acht bis 13 Jahren in einem offenen integrativen Angebot.

Die Mädchen befassten sich mit verschiedenen Formen der fossilen und erneuerbaren Energieerzeugung. Besichtigungen und Exkursionen sensibilisierten für das Thema Energie (Wassermühle, PV-Anlage, regionaler Energieversorger, globales Klassenzimmer, Umweltbildungszentrum etc.) und zeigten den Arbeitsalltag von Fachfrauen aus der Praxis. Recherchen im Internet und im Berufsinformationszentrum inspirierten zu neuen Ideen bezüglich des eigenen beruflichen Werdegangs. Die eigene handwerkliche Praxis bezog sich auf verschiedene Formen der Nutzung von Sonnenenergie (Kochen, Warmwassererzeugung, Stromerzeugung) durch den Bau eines solaren Parabolkochers (Bausatz aus Metall, Teamarbeit), der Konstruktion und dem Bau eines Warmwasserkollektors (Holz & Metall, Teamarbeit) sowie der Konstruktion und dem Bau von Solarmobilen (Sperrholz mit Fotozellen, individuelle Arbeiten). Das Projekt wurde finanziell gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg.

Projektträger
Biobüro Gönningen
Im Ländle 8
72770 Reutlingen - Gönningen
Deutschland
Telefon: 
07072/4172
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.03.2016 - 16:09
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251500